Spannzangenfutter,
Dorne und HalterMit Spindelkegeln ausgestattete Maschinen bieten gegenüber herkömmlichen Kegeln zahlreiche Vorteile. Ihre präzisionsgefertigte Konstruktion gewährleistet eine sicherere und präzisere Verbindung zwischen Spindel und Schneidwerkzeug – ein entscheidender Faktor für hochwertige Bearbeitungsergebnisse. Diese enge Verbindung führt zu deutlich reduziertem Werkzeugklappern, verbesserter Schnittpräzision und längerer Werkzeugstandzeit, was Spindelkegel zur bevorzugten Wahl für moderne CNC-Bearbeitungen macht. Darüber hinaus sorgen Spindelkegel für mehr Stabilität und Balance während der Bearbeitung. Diese Stabilität ist entscheidend bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen oder komplexen Materialien, da sie Fehler minimiert und eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Die Vielfalt der Spindelkegeltypen, jeweils maßgeschneidert für spezifische Anwendungen, ermöglicht höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichsten Bearbeitungsumgebungen. Kegelbezeichnungen
Obwohl sie hauptsächlich in manuellen Bearbeitungsanwendungen verwendet werden, sind MT-Kegel auch in einigen CNC-Maschinen zu finden, insbesondere in kleineren, kostengünstigeren Konfigurationen.
CAT40: Vielseitigkeit und Stärke im Gleichgewicht
CAT40 bezeichnet einen Spindelkegeltyp, der in CNC-Bearbeitungszentren weit verbreitet ist. Der Begriff „CAT“ steht für „Centered on the Taper“ (zentriert auf dem Kegel), und die Zahl „40“ steht für den Nenndurchmesser des Kegels in Millimetern bei einem
bestimmter Punkt (gemessen ungefähr 1,7 Zoll oder 43 mm vom kleinen Ende der Verjüngung).
Hauptmerkmale von CAT40:
Kegelwinkel: CAT40-Kegel haben einen Kegelwinkel von 7/24, was bedeutet, dass der Winkel zwischen dem Kegel und der Mittellinie der Spindel 7 Grad beträgt.
Anwendungen: CAT40-Kegel werden häufig in einer Vielzahl von Bearbeitungsanwendungen eingesetzt und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steifigkeit und Vielseitigkeit. Sie eignen sich für die Bearbeitung verschiedener Materialien, darunter
Metalle und Kunststoffe.
CAT50: CAT50 ist ein anderer Spindelkegeltyp, der in CNC-Bearbeitungszentren verwendet wird.
Hauptmerkmale von CAT50:
Kegelwinkel: CAT50-Kegel haben ebenfalls einen Kegelwinkel von 7/24, ähnlich wie CAT40-Kegel.
Anwendungen: CAT50-Kegel sind größer und robuster als CAT40-Kegel und bieten erhöhte Steifigkeit und Stabilität. Sie werden häufig in der Schwerzerspanung eingesetzt, insbesondere bei
große Werkstücke oder Materialien, die höhere Schnittkräfte erfordern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl CAT40 als auch CAT50 standardisierte Spindelkegel sind, die in CNC-Bearbeitungszentren weit verbreitet sind. CAT40 eignet sich für ein breites Anwendungsspektrum, während CAT50 für die Schwerzerspanung bevorzugt wird.
Aufgaben, die zusätzliche Festigkeit und Stabilität erfordern. Die Wahl zwischen CAT40 und CAT50 hängt von den spezifischen Bearbeitungsanforderungen ab, wie z. B. der Größe und dem Material des Werkstücks sowie den Schnittkräften, die bei der Bearbeitung auftreten.
die Operation.
- BT30: Die Präzisionsexperten
BT30: bezieht sich auf einen bestimmten Typ von Spindelkegel
Hauptmerkmale von BT30:
Kegelwinkel: BT30-Kegel haben einen Kegelwinkel von 7/24, was bedeutet, dass der Winkel zwischen dem Kegel und der Mittellinie der Spindel 7 Grad beträgt.
Anwendungen: BT30-Kegel werden in der Präzisionsbearbeitung eingesetzt, insbesondere in Branchen, in denen schnelles und präzises Schneiden unerlässlich ist. Sie finden sich häufig in
kleinere Bearbeitungszentren und sind ideal für Aufgaben, die komplizierte Details und Genauigkeit erfordern.
Hinweis: ISO30, INT30 und BT30 haben alle die gleichen Abmessungen, unterscheiden sich jedoch am kleinen konischen Ende – einige verfügen über eine Vorrichtung für einen Anzugsbolzen und einige sind mit einem Anzugsbolzen für
Schnellwechsel und solche mit Zugbolzen haben keinen parallelen Abschnitt nach der Verjüngung wie die Typen mit Zugbolzen.
- HSK: Hochleistungs-CNC-Bearbeitung
HSK (Hohl-Schaft-Konus): Ein standardisiertes System zur Werkzeugaufnahme, das in der Hochleistungs-CNC-Bearbeitung weit verbreitet ist. Das HSK-System bietet hervorragende Genauigkeit, Steifigkeit und Wiederholgenauigkeit und eignet sich daher für
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und schwere Zerspanungsvorgänge. Innerhalb des HSK-Systems gibt es verschiedene Ausführungen oder Konfigurationen, die durch Buchstaben wie A, B, C und D gekennzeichnet sind. Jede Ausführung ist für bestimmte Anwendungen konzipiert und
Anforderungen. Hier ist, was die beliebtesten Stile darstellen:
HSK-A und HSK-C: Für Anwendungen, die ein mittleres Drehmoment und mittlere bis hohe Spindeldrehzahlen erfordern. (Typ A ist für den automatischen Werkzeugwechsel und Typ C für den manuellen Wechsel vorgesehen.) HSK-A zeichnet sich durch eine kurze und
Kompakte Bauweise. Geeignet für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen, wie z. B. beim Fräsen und Bohren. HSK-A-Kegel werden für leichte bis mittlere Zerspanungsarbeiten eingesetzt.
HSK-B und HSK-D: sind für Anwendungen mit hohem Drehmoment und mittleren bis hohen Spindeldrehzahlen ausgelegt.